Gartenbäume
Bäume sind die raumbildenden Elemente eines Gartens. Standort, Gartengröße und Lichtverhältnisse beinflußen die Auswahl geeigneter Arten und Sorten. In der Gartengestaltung kann ein Baum Hausbaum, Schattenbaum oder zur Gliederung der Bepflanzung eingesetzt werden. Groß- und kleinkronig, schnell- und langsamwachsend, geschlossene oder lichte Krone. Bäume schützen vor Sonne, vor Regen, vor Wind. Die kleinkronigen Kugelformen oder die schmalen säulenförmigen Bäume haben sich in kleinen Gärten besonders bewährt. Viele Bäume sind bei uns auch in Solitärgrößen zu haben.
Sie erhalten bei uns die Möglichkeit im Frühjahr/Herbst nach vorheriger Terminrücksprache sich Ihren Baum auf dem Acker selbst rauszusuchen und liefern zu lassen.
In folgenden Wuchshöhen werden Bäume unterteilt:
Kleinbäume 7 bis 15 m
Mittelhohe Bäume 15 bis 20 m
Großbäume 20 bis 30 (40) m
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl verschiedener Wuchsformen:
Kugelform von
- Ahorn - Acer platanoides ´Globosum`
- Trompetenbaum - Catalpa bignonioides `Nana`
- Eiche - Quercus `Green Dwarf`
- Platane - Platanus hispanica `Alphens Globe`
- Akazie - Robinia pseudoac.'Umbraculifera'
- Liquidambar styraciflua `Gumball`
- Steppen-Kirsche - Prunus fruticosa `Globosa`
Kleinbleibende Bäume
- Rotdorn - Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet`
- Apfeldorn - Crataegus laevigata `Carrierei`
- Amelanchier - A. lamarckii oder laevis
- Zierpflaume - Prunus cerasifera nigra
- Zierkirsche - Prunus serrulata `Kanzan`
- Trompetenbaum - Catalpa bignonioides
- Trauer-Birke - Betula pendula `Youngii`
- Zierapfel - Malus-Hybriden
- Zierkirsche - Prunus accolade
- Weidenblättrige Birne - Pyrus salicifolia `Pendula`
Einheimische Bäume
- Feldahorn - Acer campestre
- Felsenbirne - Amelanchier lamarckii
- Eberesche/ Vogelbeere - Sorbus aucuparia
- Spitzahorn - Acer platanoides
- Birke - Betula pendula
- Sommerlinde - Tilia platyphyllos
- Apfeldorn - Crataegus carrierei
- Hainbuche - Carpinus betulus
- Vogelkirsche - Prunus avium